Die beruflichen Chancen

Hier möchten wir Ihnen darstellen, welche beruflichen Felder sich mit der Wahl des Physikleistungskurses eröffnen!

  • Physik und Wirtschaft greifen auch beruflich immer mehr ineinander. So wird z.B. an der Universität Ulm seit etwa 10 Jahren ein Extrastudiengang Wirtschaftsphysik angeboten. An sehr vielen Hochschulen (wie z.B. Darmstadt) gibt es den Studiengang Wirtschaftsingenieur bzw. Internationaler Wirtschaftsingenieur. Eine Doppelqualifikation in den Bereichen Wirtschaft und einer Naturwissenschaft ermöglicht wesentlich bessere Berufschancen. 
  • Mit dem Wissen des Leistungskurses Physik fällt einem natürlich auch das Physikstudium wesentlich einfacher. Wer Mathematik studieren will, kann seine Physikleistungskurskenntnisse gut gebrauchen, um die Anwendungsgebiete der Mathematik zu studieren. Die theoretische Physik war in der Vergangenheit oft der Motor für die Entwicklung neuer Mathematikgebiete.
  • Aber nicht nur das Physikstudium, sondern auch das Studieren anderer Naturwissenschaften und aller Ingenieursstudiengänge wird einem mit der Wahl des Physikleistungskurses erleichtert.

 Physik Leistungskurs


Wer kann Physikleistungskurswissen im Beruf gebrauchen? 

  • Physiker in der Wirtschaft oder der Forschung ( z.B. bei Großforschungsanlagen wie CERN, DESY, GSI, Max Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung u.a.)
  • Physiker bei Behörden (z.B.: Bundesanstalten, Ministerien, Internationale Behörden, Staatliche Untersuchungsämter, Gewerbeaufsichtsstellen, Zentralämter von Post und Bahn, Bundespatentamt, Technische Überwachungsvereine u.a.)
  • Elektroingenieure (mit Richtung Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Mobilität, Luftfahrttechnik, Energietechnik; Physik ist etwa 20% des Grundstudiums)
  • Ingenieure des Maschinenbaus, Bauwesen, Chemietechnik, Energietechnik, Mechatronik, Kerntechnik, Solartechnik, Ton- und Bildtechnik, usw.
  • Informatiker, Ingenieure Informationstechnik oder Informationssystemtechnik (Physik kann 15% des Studiums ausmachen)
  • Spezialisten in der Medizintechnik (z.B. Radiologie, CT, MRT, PET), Ärzte
  • Mathematiker (Angewandte Mathematik)
  • Statiker und Bauingenieure (Wasserbau, Eisenbahnwesen)
  • Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Kommunikations- technik, Automatisierungstechnik)
  • Augenoptiker
  • Meteorologen
  • Verkäufer von technischen Geräten, physikalischer Fachliteratur
  • Lektoren von wissenschaftlichen Verlagen
  • Lehrer für Berufsfachschulen, Realschulen, Gymnasien, Hochschulprofessoren

Im Bild sieht man an einer im Physik LK aufgenommenen EKG- Kurve, dass das Herz von Herrn Jacobs für die Naturwissenschaft schlägt.

 

Stand: 11/2016