
Ausbildung zur/zum Immobilien- kauffrau/-mann
An der Friedrich-List-Schule werden die Immobilienkaufleute ausgebildet. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, dessen Ausbildungsdauer in der Regel drei Jahre beträgt. Es ist eine anspruchsvolle kaufmännische Ausbildung, die sehr gute Berufsaussichten bietet.
Der Einzugsbereich der Friedrich-List Schule umfasst die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis, den Main-Taunus-Kreis, den Landkreis Groß-Gerau sowie das Einzugsgebiet Mainz. Auszubildende, die den Berufsschulen in Neuwied und Koblenz zugewiesen sind, müssen, um an unserer Schule beschult zu werden, einen Gestattungsantrag an den abgebenden Schulen stellen.Breitgefächerte Berufsausbildung mit guten Berufsaussichten
Da Immobilienkaufleute in allen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig sind, ist ihre Berufsausbildung breit gefächert und kann sowohl bei Maklern als auch bei unterschiedlichsten Unternehmen der Wohnungswirtschaft erfolgen.
So können Immobilienkaufleute nach ihrer Ausbildung
- in Wohnungsunternehmen,
- bei Bauträgern, Immobilienmaklern,
- in Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen, Versicherungen und Industrie- und Handelsunternehmen arbeiten oder
- sich als Immobilienmakler selbstständig machen.
Ausbildungsinhalte
Nach dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Immobilienkauffrau / Immobilienkaufmann ist unser Ziel "eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art verbindet". Das Berufsbild "erhält seine besondere Prägung durch seinen Bezug zum "Gut Wohnung" und damit zum zentralen Lebensraum der Menschen. Deshalb verlangt er ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und sozialer Kompetenz." Damit wird deutlich gemacht, dass in diesem Ausbildungsberuf reines Faktenwissen nicht ausreicht, sondern dass man dieses anwenden muss, um marktorientierte, beratende und kaufmännisch-verwaltende Aufgaben selbständig zu planen, durchzuführen und hinterher auch kontrollieren zu können.
Für die Schule bedeutet dies, dass neben Kenntnissen in Mietrecht, Grundstücksrecht, Baurecht, Steuerrecht, Bauvertragsrecht auch die berufsbezogenen Bestimmungen im Makler- und Bauträgerrecht vermittelt werden müssen. Außerdem sind Fähigkeiten der Marktbeobachtung und Marktanalyse für die Entwicklung entsprechender Marketingstrategien und gute Kenntnisse im Rechnungswesen erforderlich, um Eckdaten für die Planung und das Controlling gewinnen zu können.
Lernfelder
Die Übersicht über die Lernfelder mit ihrer zeitlichen Gewichtung fasst die inhaltlichen Anforderungen zusammen:
Grundstufe
Lernfeld 1 | 60 Stunden |
Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten |
Lernfeld 2 | 60 Stunden |
Das Immobilienunternehmen repräsentieren |
Lernfeld 3 | 40 Stunden |
Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren |
Lernfeld 4 | 60 Stunden |
Wohnräume vermieten |
Lernfeld 5 | 100 Stunden |
Wohnräume verwalten und Bestände pflegen |
Fachstufe
Lernfeld 6 | 40 Stunden |
Gewerbliche Objekte bewirtschaften |
Lernfeld 7 | 60 Stunden |
Grundstücke erwerben und entwickeln |
Lernfeld 8 | 100 Stunden |
Bauprojekte entwickeln und begleiten |
Lernfeld 9 | 80 Stunden |
Wohnungseigentum begründen und verwalten |
Lernfeld 10 | 80 Stunden |
Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln |
Lernfeld 11 | 60 Stunden |
Immobilien finanzieren |
Lernfeld 12 | 60 Stunden |
Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen |
Lernfeld 13 | 80 Stunden |
Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen |
Zusatzqualifikationen
Neben diesen rein berufsspezifischen Inhalten in den Lernfeldern werden noch die allgemeinbildenden Fächer Deutsch und Politik unterrichtet.
Darüberhinaus wird EDV und fachspezifisches Englisch unterrichtet. In EDV werden die SuS nicht nur in den gängigen Office Anwendungen unterrichtet, sondern haben auch die Möglichkeit die European Computer Driving Licence (ECDL) zu erwerben. Der fachspezifische Englischunterricht hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf die internationalen Anforderungen der Branche vorzubereiten.
Um frühzeitig internationale Erfahrungen zu sammeln, bietet die Schule zudem Programme an, mit denen Azubis Praktika in Unternehmen im Ausland absolvieren können.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird von der Industrie- und Handelskammer abgenommen, die sich dabei an einem eigenen Stoffkatalog orientiert. Die Lernfelder des schulischen Rahmenlehrplanes decken die erforderlichen Inhalte natürlich ab.
Die Schule sieht sich bei dieser Vielzahl an fachlichen Anforderungen besonders in der Verantwortung, die berufliche und soziale Handlungskompetenz der Auszubildenden zu fördern. Das geschieht unter anderem durch schüleraktivierende Lehr- und Lernformen und den Einsatz selbstorganisierter Arbeitsmethoden, Erlernen von Methodenkompetenz und Festigen bzw. Erweitern der schriftlichen und besonders der mündlichen Kommunikationsfähigkeit.
Weitere Informationen rum um den Ausbildungsberuf
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Lehrplan und die Ausbildungsordnung als pdf-Datei herunterladen downloaden
Neuigkeiten, Schülerprojekte und Exkursionen
-
Feierliche Verabschiedung der Absolventen „Immobilienkauffrau -/mann“ der Friedrich-List-Schule - Pressebericht
Stand: 11/2019