Physik-Lk experimentiert im Wasserstofflabor der Hochschule Rhein-Main

Frau Prof. Dr. Birgit Scheppat öffnete für den Leistungskurs Physik die Türen zum Labor für Wasserstofftechnologie. Nach einer interessanten Einführung über die Brennstoffzelle und brennstoffzellenbetriebene  Autos, durften die Schülerinnen und Schüler die von Studenten gebauten wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge testen.

In Kleingruppen experimentierten die Schülerinnen und Schüler dann an Laborarbeitsplätzen vom Praktikum der Physikstudenten. Bei der Energiewende spielt Photovoltaik eine wichtige Rolle.

Am Elektrolysearbeitsplatz liefert eine Solarzelle die Energie, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff  zu zerlegen. So kann Solarenergie gespeichert werden. Bei der Brennstoffzelle verbinden sich H+ und O2--Ionen wieder zu Wasser.  Am Messplatz untersuchten die Schülerinnen und Schüler das Verhalten einer Brennstoffzelle bei Änderung von Temperatur und Druck. 

Als kniffelige Aufgabe erhielten die Schüler einen mit Wasserstoff gefüllten Luftballon, anhand dessen die Dichte von Wasserstoff ermittelt werden sollte.   
Während die eine Gruppenhälfte darüber nachgrübelte, durfte die andere Gruppe mit Herrn Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer zum Labor Mikrostrukturierung  gehen. Wir sahen durch eine Glasschiebe in einen Reinraum hinein, in dem  mit Systemen und Bauteilen im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie von Studenten staubfrei gearbeitet wird.
Beide Professoren informierten den Physik-LK über den Ablauf des Studiums der Physikalischen Technik mit den möglichen Schwerpunkten Technische Physik, Medizintechnik oder Mikrosystemtechnik.

Die Schüler erhielten durch die Exkursion an die Fachhochschule neue Anregungen und hatten viel Spaß.
Wir danken der Fachhochschule für einen interessanten Tag.

 

 

Weitere interessante Links:

 

Andrea Wellan-Ely

 

Fotogalerie